Pasqualina Perrig-Chiello
Ex-Leader of IP212
LIVES Publications
Trajectories of resilience among widows: A latent transition model. Aging & Mental Health, 1–8. doi:10.1080/13607863.2019.1647129
. (2019). Social dimensions of personal growth following widowhood: A three-wave study. Gerontology, 1–17. doi:10.1159/000485916
. (2017). 
Wenn die Liebe nicht mehr jung ist. Warum viele langjährige Beziehungen zerbrechen und viele andere nicht (First.). Bern, Switzerland: Hogrefe.
. (2017). Sozialbericht 2016: Wohlbefinden. Zurich, Schwitzerland: Seismo.
. (2016). Selbstverantwortung als Lebensaufgabe - Kompetenzen, Forderungen und Überforderungen. Dans , Verantwortung - Freiheit und Grenzen (p. 197-209). Basel, Switzerland: Schwabe Verlag.
. (2016). 
Spiritual Care - eine psychologische Annäherung. Dans , Pastoral and Spiritual Care across Religions and Cultures (First., p. 71-82). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
. (2017). 
Marital breakup in later adulthood and self-rated health: a cross-sectional survey in Switzerland. International Journal of Public Health, 61(3), 357-366. doi:10.1007/s00038-015-0776-6
. (2016). 
Vulnerability following a critical life event: Temporary crisis or chronic distress? A psychological controversy, methodological considerations, and empirical evidence. Dans , Surveying human vulnerabilities across the life course (p. 87-111). New York: Springer. doi:10.1007/978-3-319-24157-9_4
. (2016). 
Cohort and gender differences in psychosocial adjustment to later-life widowhood. Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 71(4), 765-774. doi:10.1093/geronb/gbv004
. (2015). 
Étude sur les proches aidants et les professionnels de l’institution genevoise de maintien à domicile dans le canton de Genève. Lausanne, Switzerland: Université de Lausanne.
. (2015). 
Psychological adaptation to spousal bereavement in old age. The role of trait resilience, marital history, and context of death. Death Studies, 40(3), 182-190. doi:10.1080/07481187.2015.1109566
. (2016). 
Trajectories of psychological adaptation to marital breakup after a long-term marriage. Gerontology, 62(5), 541-552. doi:10.1159/000445056
. (2016). 
Marital stability, satisfaction and well-being in old age: Variability and continuity in long-term continuously married older persons. Aging and Mental Health, 21(4), 389-398. doi:10.1080/13607863.2015.1102197
. (2017). 
Wohlbefindenstheorien. Dans , Kompendium psychologischer Theorien (p. 545-549). Berlin: Suhrkamp.
. (2015). Disziplinäre Exzellenz versus interdisziplinärer Pragmatismus: Überlegungen zur Popularität einer Kontroverse. Dans , Disziplin – Discipline (p. 117-134). Fribourg: Academic Press Fribourg.
. (2014). Langjährige Ehen. Ergebnisse der Längsschnittbefragung (2012-2014). ( ) (p. 24). Bern: University of Bern.
. (2015). 
Mit Neugier und Empathie. Gemeinschaft leben und in Beziehung sein im hohen Alter. Dans , Heimgang. Gedanken über den Lebensabend (p. 48-56). Zürich: Rüffer & Rub.
. (2015). Vulnerabilität und Wachstum über die Lebensspanne. Dans , Wege aus der Verletzlichkeit (p. 21-49). Zürich: Seismo Verlag.
. (2015). Forschungdossier: Trennung und Scheidung – im Längsschnitt (2012-2014) (p. 1-25). Bern: University of Bern.
. (2015). 
Forschungsdossier: Verwitwung im Alter – im Längsschnitt (2012-2014) (p. 1-29). Bern: University of Bern. Consulté de http://www.psy.unibe.ch/entwicklung/content/forschung/lives/index_ger.html
. (2015). 
Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte – Herausforderungen, Verluste und Gewinne: Studiendesign und methodisches Vorgehen. Bern: University of Bern. Consulté de http://www.entwicklung.psy.unibe.ch/content/forschung/lives/index_ger.html
. (2015). 
Patterns of psychological adaptation to spousal bereavement in old age. Gerontology, 61(5), 456-468. doi:10.1159/000371444
. (2015). 
Cohort and gender differences in psychosocial adjustment to later-life widowhood. Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 71(4), 765-774. doi:10.1093/geronb/gbv004
. (2016). 
Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters. Dans , Lebensläufe im Wandel: Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen (p. 138-149). Stuttgart: Kohlhammer.
. (2014). Patterns of psychological adaptation to divorce after a long-term marriage. Journal of Social and Personal Relationships, 32(3), 386-405. doi:10.1177/0265407514533769
. (2015). 
Erwerbstätige: Im Sandwich. Dans , Generationenungerechtigkeit überwinden. Revisionsvorschläge für einen veralteten Vertrag (p. 57-74). Zürich: NZZ Verlag Libro.
. (2014). Les soins dispensés au sein des familles – Entre solidarité, ambivalence et conflits. Dans , Métamorphouse. Transformer sa maison au fil de la vie (p. 160-166). Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes.
. (2014). Persönliche Bilanzierung der Herausforderungen einer Verwitwung im Zeit- und Geschlechtervergleich. Zeitschrift für Familienforschung, 25, 267-285.
. (2013). 
Forschungsdossier: Verwitwung im Alter (p. 1-19). Bern: University of Bern. Consulté de http://www.entwicklung.psy.unibe.ch/content/team/ppc/ausgewaehlte_publikationen/index_ger.html
. (2013). 
Forschungsdossier: Trennung und Scheidung (p. 1-25). Bern: University of Bern. Consulté de http://www.entwicklung.psy.unibe.ch/content/team/ppc/ausgewaehlte_publikationen/index_ger.html
. (2013). 
Forschungsdossier: Langjährig verheiratete Frauen und Männer – ein psychosoziales Portrait (p. 1-23). Bern: University of Bern. Consulté de http://www.entwicklung.psy.unibe.ch/content/team/ppc/ausgewaehlte_publikationen/index_ger.html
. (2013). 
Späte Scheidungen: Fakten, Gründe und Auswirkungen. Ein interdisziplinärer Blick auf Ergebnisse einer Schweizer Studie. The Journal of Family Practice, 845-866.
. (2013). 
Rapport social 2012: générations en jeu / Sozialbericht 2012: Fokus Generationen (p. 332). Zürich: Seismo.
. (2012). Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau (p. 176). Zürich: vdf Hochschulverlag.
. (2012). . (2012).
Strapazierte familiale Generationensolidarität? Pflegende Töchter und Söhne im Spannungsfeld zwischen Sollen und Können. Dans , Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau (p. 95-104). Zürich: vdf Hochschulverlag.
. (2012). Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft – noch funktioniert sie in der Schweiz. Dans , Brüchiger Generationenkitt? Generationenbeziehungen im Umbau (p. 37-44). Zürich: vdf Hochschulverlag.
. (2012). Vulnerability and Growth. Developmental dynamics and differential effects of the loss of an intimate partner in the second half of life. LIVES Working Papers, 2013(23), 1-34. doi:10.12682/lives.2296-1658.2013.23
. (2013). 
Zeiterleben und Zeitgestaltung in biographischen Übergangsphasen. Der Mensch im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen. Dans , Nachdenkliche Seelsorge – seelsorgliches Nachdenken: Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag (p. 311-326). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
. (2012). Gesundheit und Wohlbefinden im Alter – auch eine Frage des Geschlechts. Dans , Alter(n) anders denken: Kulturelle und biologische Perspektiven (p. 319-339). Köln: Böhlau Verlag.
. (2012). Generationenzugehörigkeit und individuelle Intervention. Dans , Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (p. 96-102). Stuttgart: Kohlhammer.
. (2012). Familienglück – was ist das? (p. 168). Zurich: NZZ-Verlag Libro.
. (2012). Jeder Generation ihre eigene Intervention? Inwieweit spielt die Generationenzugehörigkeit eine Rolle bei gerontologischen Interventionen?. Psychotherapie im Alter, 30(2), 179-191.
. (2011). Glücklich oder bloss zufrieden? Hintergründe und Fakten zum Paradoxon des Wohlbefindens im Alter. Dans , Glück (p. 241-254). Bern: Haupt.
. (2011). Lebenslange Entwicklung: Selbstverantwortlichkeit und Schicksal. Dans , Pastoralpsychologie und Religionspsychologie im Dialog / Pastoral psychology and psychology of religion in dialogue (p. 169-183). Stuttgart: W. Kohlhammer.
. (2011). Well-being and social role experience in middle-aged women. The impact of different living contexts. Dans , Genre et bien-être: Questionner les inégalités (p. 118-134). Zürich: Seismo.
. (2011).