Intégrer une Ecole normale supérieure… et après?

TitleIntégrer une Ecole normale supérieure… et après?
Publication TypeJournal Article
Year of Publication2015
AuthorsBataille, P
JournalFormation emploi
Volume2015
Issue1
Number129
Pagination65-86
ISSN0759-6340
Keywordscheminement professionnel, classe supérieure, division sexuelle de la formation, grandes écoles, inégalités, origine sociale, transition professionnelle
Abstract

Dans le débat public et scientifique sur la démocratisation des élites françaises, les inégalités d’accès aux filières scolaires prestigieuses focalisent souvent l’attention. On sait peu de choses sur les inégalités qui structurent les parcours professionnels des élèves une fois qu’ils ont intégré ces établissements prestigieux. À partir de l’analyse du cas des Ecoles normales supérieures (ENS), cet article formule des propositions conceptuelles et méthodologiques pour que soit prise en compte la manière dont se recomposent certaines inégalités de devenirs professionnels, en particulier en fonction du sexe et de l’origine sociale.

URLhttps://www.cairn.info/revue-formation-emploi-2015-1-page-65.htm
Refereed DesignationRefereed

L'enseignement de la socioéconomie à l'université de Genève

TitleL'enseignement de la socioéconomie à l'université de Genève
Publication TypeBook Chapter
Year of Publication2014
AuthorsOris, M, Burgnard, S
EditorBürgenmeister, B
Book TitleL'économie au service des citoyens. Essais en mémoire de Peter Tschopp
Pagination131–152
PublisherSlatkine
Place PublishedGenève
ISBN Number978-2-05-102699-4
Keywordsenseignement, socioéconomie

Forschungdossier: Trennung und Scheidung – im Längsschnitt (2012-2014)

TitleForschungdossier: Trennung und Scheidung – im Längsschnitt (2012-2014)
Publication TypeReport
Year of Publication2015
AuthorsPerrig-Chiello, P, Knöpfli, B
Subsidiary AuthorsMargelisch, K, Zwingli, C
Pagination1-25
PublisherUniversity of Bern
Place PublishedBern
Abstract

Scheidung nach vielen Ehejahren stellt ein einschneidendes und stressreiches Lebensereignis dar, was sich nicht zuletzt in den geringeren Werten verschiedener Befindlichkeitsindikatoren im Vergleich zu langjährig verheirateten Personen zeigt. Im zeitlichen Verlauf lässt sich jedoch ein deutlicher Erholungseffekt der betroffenen Personen erkennen, insbesondere bei Frauen. Verschiedene Ergebnisse weisen auf einen erfolgreichen Bewältigungsprozess bezüglich der Trennung hin: Fast ein Drittel der Befragten gab an, kein Bedürfnis für die Inanspruchnahme von Hilfe für die Bewältigung der Trennung mehr zu haben, und auch die Beurteilung der Trennung fällt positiver als zum ersten Befragungszeitpunkt aus. Als wichtige Ressourcen können dabei eine neue Partnerschaft, die Unterstützung durch Drittpersonen, mehrheitlich durch Familie und Freunde, wie auch Generativität genannt werden. Auch weisen die Resultate auf eine hohen Stellenwert der partnerschaftlichen Kommunikation hin: Kommunikationsprobleme wurden von beiden Geschlechtern als eine der häufigsten Trennungsgründe angegeben. Ausserdem wurde „Kommunikation in der Partnerschaft“ von der Gruppe der Getrennten/Geschiedenen als häufigstes Rezept für eine erfolgreiche Partnerschaft genannt.

Citation Key1464

Forschungsdossier: Verwitwung im Alter – im Längsschnitt (2012-2014)

TitleForschungsdossier: Verwitwung im Alter – im Längsschnitt (2012-2014)
Publication TypeReport
Year of Publication2015
AuthorsPerrig-Chiello, P, Margelisch, K
Subsidiary AuthorsZindel, M
Pagination1-29
PublisherUniversity of Bern
Place PublishedBern
Abstract

Verwitwung im Alter stellt ein normatives Lebensereignis dar. Dennoch ist die Bewältigung des Partnerverlusts als kritische Transition zu betrachten, welche auch bei günstigen Sozialbedingungen und Unterstützung durch Familien- und Freundeskreis in starkem Masse individuell zu bewältigen ist und im Zusammenhang mit den vorhandenen Ressourcen betrachtet werden muss. Die vor-liegenden Resultate weisen auf Geschlechtsunterschiede in Bezug auf die retrospektive Wahrnehmung der Partnerschaft, die angewandten Verarbeitungsstrategien im Umgang mit dem Verlust sowie der partnerschaftlichen Neuorientierung nach der Verwitwung hin. Der Vergleich der angewandten Bewältigungsstrategien sowie der Befindlichkeitsmasse nach einer Verwitwung zeugt von erheblicher Kontinuität über eine Zeitperiode von 2 Jahren hinweg.

URLhttp://www.psy.unibe.ch/entwicklung/content/forschung/lives/index_ger.html
Citation Key1463

Calendar interviewing: a mixed methods device for a life course approach to migration

TitleCalendar interviewing: a mixed methods device for a life course approach to migration
Publication TypeJournal Article
Year of Publication2015
AuthorsBarbeiro, A, Spini, D
JournalLIVES Working Papers
Volume2015
Issue39
Pagination1-32
PublisherNCCR LIVES
ISSN2296-1658
Keywordscalendar interviewing device, life calendar, life course, life story, migration
Abstract

Life calendars are used in life course research to collect retrospective standardized data in various domains of individual lives (Axinn et al., 1999). In recent years, researchers have been focusing on improving the procedures and the quality of the data collected with life calendars (Belli et al., 2013; Belli & Callegaro, 2009). Belli and collaborators have developed an approach that uses life calendars in interviews to stimulate the processes of retrieval of biographic information. These scholars suggested that, with this approach, life calendars could also be used for qualitative research. Following their lead, this paper presents a mixed methods approach to life calendars in a research project on immigration – the Calendar Interviewing Device (CID). The CID consists of a life calendar for characterizing trajectories and collecting life stories through open-ended interviews. This paper examines the process of interviewing. Interview transcripts were analyzed to put in evidence the ways the calendar has been used by the interviewees to build their life stories. The analysis also focuses on the strategies used by the participants to provide with precision the times and places of events in their lives. The use of the CID results in two types of data: (1) calendars containing standardized data; and (2) audio-recorded narratives for qualitative analysis. The two types of data can thus be analyzed separately or in combination, for example, on case studies.

DOI10.12682/lives.2296-1658.2015.39